Menu

text sample 1 | DE -> EN

slide1slide2slide3slide4
Prof. Dr. Sybille Krämer
Freie Universität Berlin
sinntagma.com

„[…] Axel Malik arbeitet mit Flächen, stockwerkhohen, wie auch kleinen oder zu Bücher gebundenen. In unübersehbarer Vielfalt erstrecken sich in die Millionen zählende graphische ‚Kleinstwesen‘ auf diesen Flächen, entsprungen dem lockeren Gestus seiner zeichnenden, aufzeichnenden Hand. In höchster Konzentration und Versammlung, verbunden mit entschlossenen, entschiedenen, gleichwohl sekundenschnellen Bewegungen der zeichnenden – Axel Malik würde hier sagen: der ‚schreibenden‘ – Hand, entsteht eine auf Anordnungen beruhende Konfiguration von Markierungen. Jede dieser Miniaturmarken ist von unverwechselbarer Individualität, nichts wiederholt sich. Schier endlose Heere von Einzelgestalten reihen sich in stummer Ordnung zueinander. Die ‚Heermetapher‘ ist nicht zufällig. Denn quer zu der überbordenden Phantasie, zur Ungebundenheit und Unberechenbarkeit dieser winzigen Graphismen werden diese gleichwohl in strenger Anordnung und d.h.: als eine Schrift, als eine Form von Text inszeniert. Die individuellen graphischen Markierungen werden dem strikten Regime von Schriftbildern unterworfen, eingezwängt in linear ausgerichtete Zeilen und klar konturierte Kolumnen, eingerahmt von einem die rechteckige Anordnung betonenden und einhegenden Rand.

Aus der Vogelflugperspektive betrachtet – und ist das nicht unsere Art Texte wahrzunehmen? – wird der Auftritt der Einzelzeichen inszeniert in der Daseinsform eines Textes. Ein SchriftBild im buchstäblichen Sinne ist entstanden. Doch diese künstlerische Schrift verweist auf nichts, kennt keine Referenz auf ein Außen, hat sich gelöst von aller Semantik und Syntax und genügt sich damit selbst, annulliert sich als etwas, das ‚ein Zeichen zu sein‘ beanspruchen kann. Diese Selbstgenügsamkeit einer vom aussagendem Gehalt emanzipierten ‚Schrift‘ – die darin zur Zeichnung, zum Bild wird – macht etwas manifest, das im alltäglichen Umgang mit ‚gültigen‘ Schriften der blinde Fleck bleibt. Und das eben ist die mediale Form der Schrift. Doch warum kann das radikale Ausstellen und das Gewahrwerden der medialen Form der Schrift neben der ästhetischen Erfahrung, auch eine epistemische Erfahrung bergen, warum sollte es überhaupt wichtig sein, was wir im Selbstverständlichen des Schriftgebrauches, im reibungslosen Gelingen des Schreibens und Lesens ausblenden, künstlerisch manifest zu machen, explizit vor Augen zu stellen und zu Bewusstsein zu bringen? […]“

“[…] Axel Malik works with surfaces – be they storey-high, small-size, or bound into volumes. These are covered in millions of graphic ‘micro-forms’ of immeasurable variety, born of the easy, loose-limbed gestures performed by his drawing, jotting hand. In total concentration and collectedness, and with resolute, decisive, though split-second fast motions of the drawing – Axel Malik would say: ‘writing’ – hand, an ordered, aligned configuration of markings is created. Each of these miniature markings are distinctly individual; nothing is ever repeated. Numberless hosts of individual figures are strung together in mute order. This “host” metaphor is by no means gratuitous, since, in spite of the exuberant fancy illustrated by these minuscule graphisms in all their unpredictable and unfettered display, they are nonetheless being projected as maintaining ‘strict formation’ – and that is to say: they are being presented as an instance of script or writing, hence as a form of text. The individual graphic markings are subjected to a strict regime of schriftbilder (writing-images, instances of mise-en-page), by force of which they are wedged into straight linear lines and clearly outlined columns, framed by a margin that stresses as well as hedges their rectangular alignment.

Viewed from a bird’s-eye perspective – and is not that our way of perceiving texts? – the collective occurrence of the aggregated individual signs is projected as possessing the form of text. A literal schriftbild, an artistic work in the image of writing, has been created. This kind of artistic writing, however, does not refer to anything external to itself, since it has self-sufficiently shed all ties to syntax and semantics, thereby annulling its own claims to ‘being a sign’. Yet by the very self-sufficiency of a ‘script’ that has become completely emancipated from any linguistic content – of a script which thus has turned itself into a drawing, into an image – a blind spot in our everyday employment of ‘valid’ scripts is made manifest. This blind spot pertains to the medial form of writing. But how could any radical demonstration of the medial form of writing – how could raising awareness of the issue itself – possess any epistemic merit beyond the merely aesthetic experience it induces? Why is it supposed to matter if medial form is artistically made manifest and brought into focus? […]“

https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we01/institut/mitarbeiter/emeriti/kraemer/index.html

Top